Ein paar Notizen zu Rotweinen…

Wein Jahr Region Auszeichnungen Bewertung & Geschmack Wann probiert? Händler
Leon Perdigal Côtes du Rhône 2021 Leon Perdigal, südl. Rhone, Frankreich IWSC Bronze 2022 3 Dez. 2023 Edeka
Cru des Côtes du Rhône Lirac 2021 Fournalet, Rhone, Frankreich - 2+ Dez. 2022 trinkgut
Etoile de Nuit Cabernet Merlot 2020 Frankreich 25. Berliner Wein Trophy 2+ 2022 trinkgut, EAN 3700619333861
Bonfils Grand Corbiere Reserve Corbieres 2020 Languedoc, Frankreich 25. Berliner Wein Trophy 3, trocken 2022 trinkgut
Incognito, Philipp Kuhn 2018 Pfalz   1-, trocken 2022 Webshop
Cuvée Réservée Côtes du Rhône, AOC, Bio 2019 Cotes du Rhone, Frankreich   2+ 2021 Kaufland
Chateau La Hourcade, Grand Vin de Bordeaux-Mdeoc 2019 Bordeaux-Medoc, Frankreich - 3 2021 Kaufland
Premier Rendez-Vous Merlot-Cabernet 2019 Languedoc-Roussillon 24. Berliner Wein Trophy, Gold 3+, halbtrocken 2020 Rewe
Chateau de Segure, Fitou Vielles Vignes 2018 Bordeaux, Frankreich 23. Berliner Wein Trophy, Gold 2+ 2020 Hit
Chateau Fontesteau 2012 Haut-Médoc, Bordeaux, Frankreich Médailles D’Or, Concours de Bordeaux 4-, schlechter Nachgeschmack 2020 Hit
La Vialla Casa Conforto Chianti Superiore 2018 Chianti, Italien   2+, trocken, holzig 2020 La Vialla

Meine Bewertung erfolgt in Schulnoten. Alle Angaben ohne Gewähr ;-)


Dieses Rezept ergibt ein klassisches Rindergulasch für zwei Personen.

Zutaten:

  • 500g Rindergulasch vom Metzger mit wenig Blindleistung (Wasser)
  • 500g Zwiebeln
  • Salz, Pfeffer
  • 2 TL Paprikapulver
  • 2 TL Chili-Pulver
  • 400 ml Rotwein
  • 600 ml Fleischbrühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • Knoblauch-Rapsöl
  • Sonnenblumenöl

Beilagen:

Als Beilage empfiehlt sich z.B.:

  • Nudeln
  • Knödel

oder

  • Reis

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

  2. Knolbuach-Rapsöl in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten. Falls weniger Knoblauch gewünscht, den Rapsöl-Anteil erhöhen. Das Fleisch nicht zu früh wenden. Die Zwiebeln zum Fleisch geben, 5 Min. mitrösten und zugedeckt 10 Min. garen.

  3. Alles mit Rotwein und Brühe ablöschen. Das Paprikapulver und Tomatenmark zugeben. Das Ganze zugedeckt 1:30 Std. bei milder Hitze schmoren. evtl. nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps:

  • Alle Zutaten verdoppeln, dann reicht es für mehr als einen Tag.

Referenzen


Zutaten für eine Person:

  • 1 Tasse Mehl
  • 1 Tasse Kefir
  • 1 Tasse Wasser
  • 2 Eier
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Die Eier mit einer Prise Salz vermischen und mit einem Mixer schaumig schlagen.
  2. Ein Glas kochendes Wasser und eine Tasse Kefir dazugeben und mixen.
  3. Gesiebtes Mehl mit Backpulver gemischt löffelweise in die Eier-Kefir-Masse dazugeben. Alles sorgfältig vermischen, damit sich keine Klumpen bilden.
  4. Einen Löffel Zucker und Pflanzenöl dazugeben und die Pfannkuchen von beiden Seiten ausbraten bis sie goldbraun sind.
  5. Die Pfannkuchen mit Marmelade reichen.

Zutaten für 150 ml Pesto:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Salz
  • 100 g frisches Basilikum
  • 50 g Pecorino (oder Grana Padano)
  • 40 g Pinienkerne
  • 100 ml gutes Olivenöl

Die Zutaten sollen mit einem Mörser zerstampft werden.


Stauerteig

Das kleberbildende Eiweiß wie im Weizen fehlt im Roggen. Daher wird für Roggenbrot ein Sauerteig-Ansatz benötigt, damit die Krumme nicht zusammenfällt.

Sauerteig wird aus einem Sauerteig-Ansatz hergestellt. Diesen Sauerteig-Ansatz kann man sich nach der folgenden Methode selber herstellen.

Methode zur Herstellung des Sauerteigs

  1. 100g Roggenmehl + 100 ml lauwarmes Wasser 24-48 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Das zugefügte Wasser darf nicht zu warm sein, am besten 40°C, damit die Mikroorganismen nicht abgetötet werden und optimal wachsen können!

  2. Dem Ansatz nochmals 100g Roggenmehl + 100 ml Wasser hinzufügen und wieder 24-48 Stunden arbeiten lassen. Dabei verrichten Hefen und Milchsäurebakterien ihren Dienst.

  3. Dem Ansatz 200g Roggenmehl + 200 ml Wasser zugeben und wieder 24 Stunden gehen lassen. Generell kann es sinnvoll sein, den Ansatz zwischenzeitlich zu rühren.

  4. Einen Teil des Sauerteig-Ansatzes, etwa 40g, in ein Glas geben und im Kühlschrank für den nächsten Sauerteig-Ansatz aufheben. Der Ansatz kann so ca. 1 bis 2 Wochen gelagert werden. Soll der Ansatz länger aufgehoben werden, kann man ihn dünn ausstreichen und trocknen.

  5. Nun kommen die restlichen Zutaten hinzu:

    • 300g Weizenmehl mit 350g Roggenmehl gemischt
    • 25g Hefe und 20g Salz an unterschiedlichen Orten in der Schüssel einmischen
    • 650 ml Wasser
  6. Nachdem alles gut durchgemischt und geknetet wurde, wird der Ansatz bemehlt und 30 Minuten bei ca. 25 °C Raumtemperatur abgedeckt gehen gelassen, wonach er wieder geknetet und zu einem Brot geformt wird. Dieses muss nun noch 1 Stunde ruhen.

  7. Nun wird das Brot gebacken!

    • Das Brot am besten in eine Kastenform geben. Dazu gibt es spezielle Backformen für Sauerteigbrot, die säureresistent sind.

    • In den Ofen wird unten ein möglichst tiefes Blech eingelegt.

    • Der Ofen wird auf maximaler Stufe bei Ober- und Unterhitze vorgeheizt.

    • Das Brot wird in der Backform auf eine Gitter über dem Backblech “eingeschossen”.

    • Auf das heiße Backblech wird ein Glas Wasser (ca. 250 ml) geschüttet, welches dort verdampft und für das richtige Klima im Ofen sorgt.

    • Das Brot wird zunächst 45 Minuten lang bei 230 °C gebacken. Früher wurde Brot in Steinbacköfen mit fallender Temperatur gebacken. Dementsprechend wird die Temperatur im Ofen nach 20 Minuten auf 180 °C gesenkt.

  8. Man kann zur Kontrolle, ob das Brot durchgebacken ist, in dieses Einstechen.

  9. Guten Appetit!

Weitere Anregungen

  • Schrotbrot
  • Pumpernickel
  • genauere Einhaltung der Temperaturen bei der Sauerteigführung
  • Verwendung von Brot-Gewürz, z.B. Koriander
  • Einbacken von Nüssen oder anderen Getreidesorten

Tipps

  • Beim Kneten und Formen genug Mehl bereitstellen.
  • Ohne Salz schmeckt das Brot nicht.

Zum Weiterlesen / Referenzen


← Neuere Ältere →